Referent*in für Klimaneutrale Industrie (w/m/*)
Germanwatch ist eine gemeinnützige, unabhängige, international arbeitende Organisation. Wir decken zentrale Themen der globalen Gerechtigkeit, der Menschenrechte und des Klima- & Umweltschutzes ab. Unser Motto dabei: Hinsehen. Analysieren. Einmischen.
Die Transformation der Industrie zur Klimaneutralität ist eine der wichtigsten klimapolitischen Aufgaben der kommenden Jahre. Derzeit gehört insbesondere die energieintensive Industrie noch zu den größten CO2-Emittenten in Deutschland und der EU. Die Lösungen für die Transformation zur Klimaneutralität liegen in vielen Fällen auf dem Tisch. Jetzt geht es darum, die politischen Rahmenbedingungen zu schaffen, um diese Lösungen zum Einsatz zu bringen und Deutschland und die EU zum Vorreiter der globalen Industrie-Transformation zu machen.
Referent*in für Klimaneutrale Industrie (w/m/*)
in vorzugsweise Berlin (alternativ Bonn), in Teil-/Vollzeit (32-40h/Woche), zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Als Referent*in für Klimaneutrale Industrie helfen Sie mit, diese Rahmenbedingungen zu entwickeln und durchzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Stahlindustrie. Als Teil des Germanwatch-Teams und eines europäischen NGO-Netzwerkes zur Stahltransformation bewerten Sie Politikinstrumente, entwickeln Ideen für grüne Leitmärkte, und begleiten kritisch-konstruktiv Politik und Industrie in ihren Entscheidungen zur Transformation der Stahlindustrie.
Darüber hinaus arbeiten Sie im Rahmen unseres Industrie-Clusters sowie mit weiteren Kolleg:innen bei Germanwatch zu Querschnittsfragen der Industrietransformation sowie einer strategischen Industriepolitik für die Klimaneutralität. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, die Gesamt-Koordination der Arbeit von Germanwatch zu Industrietransformation und Industriepolitik zu übernehmen.
Die neu eingerichtete Position und das Industrie-Cluster sind eingebettet in den Germanwatch-Bereich Deutsche und Europäische Klimapolitik.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören
- Entwickeln von Positionen zur politischen Rahmensetzung für die Transformation der Stahl-Industrie sowie den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und grüner Leitmärkte in Deutschland, der EU und mit Partnerländern
- Verfolgen und Analysieren der klimapolitischen Debatten in Deutschland und der EU mit Fokus auf die Industrie-Transformation und insbesondere die Transformation der Stahl-Industrie
- Verfolgen und Analysieren relevanter Debatten und Entwicklungen in Unternehmen und Verbänden sowie aktive Teilnahme an entsprechenden Stakeholder-Dialogen im Bereich (Stahl-)Industrie
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Advocacy- und Netzwerkarbeit und das Verfassen von Thesen- und Hintergrundpapieren zu den genannten Themenbereichen
- Weiterentwicklung und Pflege eines Netzwerks von relevanten Akteur:innen aus NGOs, Think-Tanks, Unternehmen, Unternehmensverbänden, Gewerkschaften, Exekutive und Legislative
- Organisation von Dialog mit relevanten Akteur:innen u.a. aus der Industrie
- Enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie Aufbau und Pflege von Kontakten in Ministerien, Bundestag, Europaparlament und Kommission
- Unterstützung der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Industrie- und Chemie-Transformation, u.a. beim Verfassen von Pressemitteilungen und Social-Media-Beiträgen
Sie bringen mit
- Studium mit für die Arbeit relevanter Ausrichtung, oder äquivalente Kombination aus Ausbildung und Arbeitserfahrung für das Themenfeld Industrie- bzw. Stahltransformation
- Mehrjährige relevante Berufserfahrung. Wünschenswert ist Arbeitserfahrung in oder mit Unternehmen, insbesondere aus der energieintensiven Industrie, oder mit Advocacy-/Lobbyarbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen, oder in Bundesregierung, Bundestag, EU-Institutionen
- Wünschenswert sind Kenntnisse und eine strategische Einschätzung zu den notwendigen politischen Rahmensetzungen für die Industrie-Transformation sowie für die besonderen Herausforderungen der Transformation der Stahl-Industrie
- Wünschenswert ist Arbeitserfahrung in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, strategische Politikgestaltung sowie Netzwerkarbeit
- Lust an selbstständigem, eigenverantwortlichem Arbeiten sowie an Teamarbeit
- Ein hohes Maß an Strategiefähigkeit
- Sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten und souveränes Auftreten
- Nach Möglichkeit Erfahrungen mit Projektanträgen und Projektmanagement
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir bieten
- Eine in Anlehnung an den öffentlichen Dienst vergütete und zunächst auf 1 Jahr befristete Anstellung in Voll- oder Teilzeit (32-40 Stunden pro Woche). Eine Verlängerung der Stelle ist angestrebt.
- 30 Tage Urlaub (bezogen auf eine 5-Tage-Woche)
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Flexibilität beim Arbeitsort (Home office /mobiles Arbeiten in abgesprochenem Umfang möglich)
- Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln, auch für das Arbeiten von zu Hause
- Persönliche und fachliche Fortbildungsmöglichkeiten
- Die Möglichkeit, zusammen mit einem engagierten, sympathischen Team die Industriewende in Deutschland und Europa im engen Austausch mit Geschäftsführung und Bereichsleitung sowie mit Akteur:innen aus Politik und Unternehmen voranzubringen
Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsfragebogen, den Sie auf dieser Seite im Downloadbereich abrufen können (Kontakt bei technischen Problemen: [email protected]). Der Bewerbungsbogen ist das zentrale Dokument Ihrer Bewerbung. Er enthält weitere wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren.
Uns ist die Gleichbehandlung und Chancengleichheit aller Bewerber:innen wichtig. Dafür arbeiten wir kontinuierlich an einem diskriminierungsfreien Bewerbungsprozess und an einem Arbeitsumfeld, das von Vielfalt, Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wir werden dabei durch intern gewählte Vertreter:innen und eine externe, unabhängige Kontaktstelle unterstützt.
Wir sichten die Bewerbungen laufend – ein Gespräch (per Video) vereinbaren wir individuell mit Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ist das Stellenangebot nicht passend für Sie – aber für Freund:innen oder Bekannte? Dann teilen Sie dieses gerne.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.germanwatch.org